![]() |
![]() |
Der Moosburger Stadtbrand von 1865 |
![]() Doch die Initiative kam zu spät: Am 13. Juni 1865 brach um 16 Uhr im Rückgebäude des Kaufmanns Heilingbrunner am Stadtplatz 10 ein Feuer aus, das innerhalb von drei Stunden 71 Gebäude in der Altstadt zerstörte (im nebenstehenden Plan rot gekennzeichnet). Die aus Landshut und Freising herbeigeeilten Feuerwehren konnten nur noch verhindern, daß sich der Brand nach Norden auf die benachbarten Kirchen ausbreitete. Mit dem Schutt der Häuser wurde der Wassergraben von Schloß Asch und der Stadtgraben am Krankenhausweg aufgefüllt. Plan: WebTeam Moosburg |
![]() Bild: Heimatverein Moosburg |
![]() Zwar wurden insgesamt 10.000 Gulden für den Wiederaufbau der Stadt gespendet (davon 1000 Gulden von König Ludwig II.), dennoch mußte Moosburg ein Darlehen über 100.000 Gulden aufnehmen. Denn auch der Schutz vor künftigen Katastrophen wurde vorangetrieben: Noch im Juli 1865 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet, 1866 richtete man eine ordentliche Wasserversorgung mit einem Pumpwerk auf dem Viehmarktplatz ein, und ab 1909 sorgte ein Wasserturm für den nötigen Druck in den Leitungen. So war der Brand von 1865 eigentlich der Ausgangspunkt für die Entwicklung Moosburgs zu einer modernen Stadt.
Bild: Stadt Moosburg
Literatur: Franz Heilmann: "Der Wiederaufbau Moosburgs nach dem Stadtbrand vom 13. Juni 1865", in: Unser Moosburg 1, 1980, S. 11-17; Ludwig Weh: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Moosburg 1865-1990, Moosburg 1990, S. 9-21; Ludwig Weh - Toni Fischer: Geschichte der Stadt Moosburg, Moosburg 1991, S. 59-62 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Zuletzt bearbeitet am 26.11.1998 von © Werner Schwarz (E-Mail) - Es gilt das Urheberrecht! |